Das Forschungsprojekt „Step into Motion“ ist eine von der Deutschen Sporthochschule Köln geförderte Interventionsstudie.
Mit Hilfe von Fragebögen wird untersucht, ob ein vierwöchiges Online-Programm, welches auf dem sozial kognitiven Prozessmodel des Gesundheitsverhaltens (Schwarzer, 2008) basiert, das Bewegungsverhalten von jungen Erwachsenen in der Krebsnachsorge positiv beeinflusst.
Das Projekt ist in der Forschung und für die Betreuungspraxis von jungen Erwachsenen in der Krebsnachsorge von hoher Relevanz.
Es besteht eine deutliche Unterrepräsentation an Studien, die sich auf die Gruppe der jungen Erwachsenen in der Krebsnachsoge fokussieren. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Folgeerscheinungen von Krebserkrankungen im jungen Erwachsenalter wurden mehrheitlich von Studien mit Kindern oder älteren Menschen abgeleitet. Diese Ableitung der Daten ist nicht ausreichend, da die Gruppe der jungen Erwachsenen mit Krebs vom Auftreten der Symptome bis zum Abschluss der Therapie und darüber hinaus physischen, psychischen und sozialen Herausforderungen ausgesetzt sind, die sich deutlich von denen älterer Menschen und Kinder unterscheiden.
Somit werden (Interventions-) Studien zum Gesundheitsverhalten von jungen Erwachsenen benötigt, um die Erstellung eines wissenschaftlich fundierten Nachsorgeplans angepasst an die Bedürfnisse von jungen Erwachsenen zu ermöglichen. Das geplante Projekt soll somit durch die Evaluation einer theoriegeleiteten Intervention für junge Erwachsene in der Krebsnachsorge zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen und gleichzeitig als Praxisbaustein für die Verbesserung des Versorgungsangebot für junge Erwachsene dienen.
Mit deiner Registrierung erhältst Du eine „Teilnehmerinformation“, in der du detailliert über das Forschungsvorhaben informiert wirst!