Setze Deinen Vorsatz regelmäßig aktiv zu sein/Sport zu machen, in die Tat um!
Dieser wissenschaftlich begleitete Video-Kurs für junge Erwachsene in der Krebsnachsorge unterstützt Dich dabei, individuell passende Bewegungsformen & Sportarten zu finden und diese realistisch in deinen Alltag einzuplanen.
Die Wirksamkeit dieses Online-Programmes wurde über Fragebögen der Deutschen Sporthochschule Köln getestet.
Die wissenschaftliche Auswertung der Daten lassen darauf schließen, dass sich durch das Programm das Bewegungsniveau der Teilnehmer*innen verbessern kann und gleichzeitig die Fähigkeit, das eigene Bewegungsprogramm selbstständig zu planen und an die individuellen Herausforderungen des Alltags anzugleichen, gestärkt wird.
Dieser Kurs soll langfristig als fester Bestandteil des Versorgungsprogrammes für junge Erwachsene in der Krebsnachsorge etabliert werden. Es wird eine Krankenkassenzertifizierung über eine weitere Studie angestrebt.
Dann kannst Du Dir sicher sein, dass das Programm speziell für Dich entworfen wurde.
Der vierwöchige Video-Kurs ist in vier Kursblöcke unterteilt, die jeweils samstags freigeschaltet werden. Du erhältst Informationen in Form von Videos und Infoblättern und bekommst konkrete Aufgaben im Workbook, die Dir helfen, das Erlernte direkt für Dich umzusetzen.
Hier die Themen, der Kursblöcke:
Die ganze Zeit kannst Du Dich im Forum mit anderen Teilnehmer*innen austauschen, um über persönliche Tipps und Tricks, sowie Schwierigkeiten zu quatschen.
Die nächsten Kurse starten am 28. März mit dem ersten Fragebogen. Der erste Kurs startet dann am 28. März mit dem Programm und der zweite Kurs startet mit dem Programm am 30. April 2022!
Kostenlose und wissenschaftlich fundierte Stärkung Deiner Gesundheit, Deine Meinung zählt, Deine Meinung bewegt.
1. Kurswoche
Was erwartet dich?
In der ersten Woche wirst Du Bewegungsideen entwickeln, die nicht nur zu deiner aktuellen Situation passen, sondern auch zu Deinen Vorlieben, Deinen Wünschen und Deinen individuellen Zielen.
Dieser Kursblock legt den Grundstein für den weiteren Prozess. Du identifizierst, woher Dein individueller Antrieb kommt. Ab dem Moment handelst Du nicht nur, weil der Arzt es Dir sagt oder weil Du gehört hast, dass Bewegung sinnvoll ist, sondern weil Du dich bewusst für eine Bewegungsidee entschieden hast.
2. Kurswoche
Was erwartet Dich?
In der zweiten Woche wirst Du Deine Bewegungsideen konkretisieren, indem wir eine Recherchearbeit durchführen.
Wo, wann, wie, mit wem? Welche Anbieter gibt es?
Du wirst Dir bewusst Zeit nehmen, diese und weitere Fragen zu klären, den aller ersten Schritt zu planen, um somit direkt in den folgenden Tagen Dein Bewegungsplan umzusetzen.
3. Kurswoche
Was erwartet Dich?
In der dritten Woche erfährst Du mehr über die sogenannten inneren und äußeren Barrieren, die es immer wieder erschweren das Sportprogramm durchzuziehen. Zusätzlich erlernst Du Strategien, wie man mit diesen umgehen kann.
Du wirst für deine persönlichen Hindernisse dein Barrierenmanagment aufstellen, um für jegliche Situationen gewappnet zu sein und dafür sorgen, dass deine Barrieren Dir nicht auf der Nase rumtanzen.
4. Kurswoche
Was erwartet Dich?
Einzelkämpfer? Muss nicht sein! Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Unterstützung dabei hilft, regelmäßig Sport zu machen.
In der vierten Woche wirst Du dein Motivationsteam aufstellen, bestehend aus Menschen aus deiner Umgebung und vielleicht… (kleiner Spoiler) auch aus Teilnehmer*innen dieses Programms.
Denn gemeinsam sind wir stark!
Schön, dass du auf diese Seite gekommen bist!
Meine Name ist Isabel und ich habe das Projekt von Helena übernommen.
Ich schreibe gerade meine Masterarbeit in Psychologie.
Bei meiner Arbeitsstelle in der Klinik für Psychosomatik an der Uniklinik Köln arbeite ich tagtäglich mit Krebspatient*innen zusammen. Die Positivität und Lebensfreude der Patient*innen steckt an und motiviert mich selbst Tag für Tag.
Ich bin davon überzeugt, dass gerade nach solch einer Zeit der Erkrankung gesunde Gewohnheiten, wie regelmäßige Bewegung nicht nur dem Körper Gutes tun sondern auch der Seele. Ich freue mich darauf, mit euch gemeinsam Bewegung langfristig in euren Alltag zu integrieren.
Ich bin's Helena.
Als Sportwissenschaftlerin und sportpsychologische Beraterin mit psychoonkologischer Fortbildung durfte ich schon viele tolle Projekte mit Menschen in der Krebsnachsorge umsetzen.
Für euch, als junge Erwachsene, habe ich ein wissenschaftlich fundiertes, kostenloses Online-Programm erstellt, welches euch dabei unterstützen soll Bewegung mit Spaß in euren individuellen Alltag einzuplanen!
Um solche Angebote als festen Bestandteil des Versorgungsprogramm für junge Erwachsene zu etablieren, habe ich dieses Programm innerhalb meiner Masterarbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln untersucht. Anhand von Fragebögen konnte ich in meiner Interventionsstudie zeigen, dass das Programm zu einem erhöhten Bewegungsniveau der Teilnehmer*innen geführt hat und gleichzeitig die Fähigkeit, das eigene Sportprogramm selbstständig zu planen und an die Herausforderungen des individuellen Alltags anzupassen, gestärkt wurde!
Nun bin ich auf der Suche nach Kooperationspartnern, die mich in der weiteren Finanzierung des Programms unterstützen, damit ich auch weitere Menschen in der Krebsnachsorge in der Etablierung eines aktiven Lebensstils unterstützen kann!